Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Heimat und Identität (3 UE)

30. Juni 2023 | 20:00 - 22:15

Vortrag: Heimat und Identität

Die Welt im 21. Jahrhundert scheint aus den Fugen geraten. Pandemie, Krieg in Europa, Globalisierung, Klimawandel, Migrationsbewegungen haben die Sehnsucht nach Heimat neu entfacht. Heimat ist populärer denn je. 

In diesem Seminar werden verschiedene inhaltliche Vorstellungen und Dimensionen von Heimat beleuchtet und analysiert. Verstand man unter Heimat früher vor allem einen bestimmten Ort in der Vergangenheit, wird der Begriff heute weniger statisch, sondern offen und dynamischer definiert. Heimat ist eine zentrale Kategorie der Identität. Günter Ammons psychodynamische Erkenntnisse über Identitätsentwicklung lassen sich verknüpfen mit aktuellen Heimatkonzepten von Kulturwissenschaftlern und Soziologen. Heimat steht für Geborgenheit und Sicherheit, aber auch für Entwicklung und Kreativität, mit der Gruppenidentität im Zentrum.

Die Referentin

Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Dipl.-Psych. Ilse Burbiel ist Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, Gruppenpsychotherapeutin, Analytische Gruppendynamikerin, Tanztherapeutin, Lehr- und Kontrollanalytikerin (DAP, DGG) sowie Lehrtherapeutin und Supervisorin (BLÄK, PTK). Sie ist Wissenschaftliche Leiterin des Münchner Lehr- und Forschungsinstitutes (LFI) der DAP sowie des deutschen Zweiges der WADP. Außerdem war sie mehr als 30 Jahre Leiterin des Münchner LFI, Leiterin des überregionalen Unterrichtsausschusses der DAP, Leitende Psychologin der Dynamisch-Psychiatrischen Klinik
Menterschwaige sowie in eigener Praxis tätig. 

Sie hat zahlreiche Wissenschaftliche Veröffentlichungen auf dem Gebieten der Psychotherapieforschung publiziert.

 

Anmeldung >

Der Vortrag ist zertifiziert von der Psychotherapeutenkammer Berlin mit 3 Punkten.

Teilnahmebeitrag
10,00 €, erm. 7,00 € ( Student:innen, Rentner:innen, Erwerbslose)

Teilnahmemöglichkeiten

Hybrid-Veranstaltung (Online | Präsenz)

– In Präsenz –

Eine Anmeldung wäre schön, insbesondere, wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung benötigen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Bitte bedenken Sie jedoch, dass das Platzangebot begrenzt ist. Barzahlung vor Ort ist möglich, für einen reibungslosen Ablauf bevorzugen wir Überweisungen. Bei Überweisung nach dem 23.06.2023 bitten wir um einen Überweisungsnachweis. Eine Anwesenheitsliste für die Zertifizierungspunkte liegt aus, bitte denken Sie an Ihre Aufkleber.


– Online-Teilnahme per Zoom –

Bei der Onlineteilnahme erhalten Sie den Beitrittslink nach Anmeldung und Zahlungseingang einen Tag vor der Veranstaltung. Anmeldeschluss ist am 28. Juni!

Wir benötigen bei der Anmeldung folgende Informationen

  • Vor- und Nachname
  • Anmeldename für das Online-Meeting, falls Sie sich mit einem anderen Namen anmelden sollten
  • Sind Sie approbierte Psycholog. Psychotherapeutin / approbierter Psycholog. Psychotherapeut, PiA oder approbierte Ärztin / approbierter Arzt? (Die Angabe wird für die Psychotherapeutenkammer auf Grund der Zertifizierung benötigt. Sie können auch teilnehmen, wenn das auf Sie nicht zutrifft.)
  • Benötigen Sie eine Teilnahmebescheinigung?
  • Benötigen Sie eine Quittung?
  • Bitte geben Sie hierfür Ihre Anschrift an
  • Wie sind Sie auf die Veranstaltung aufmerksam geworden?(Angabe freiwillig)

Als Nachweis Ihrer Teilnahme an der Zoom-Veranstaltung schreiben Sie bitte während der Veranstaltung Ihren Namen in den Chat. (Nachricht an den Host auswählen, wenn Sie nicht wollen, dass es die anderen Teilnehmer*innen sehen.) Die Teilnahmebescheinigung senden wir Ihnen im Anschluss per Post zu.

Bitte überweisen Sie den Teilnahmebetrag auf folgendes Konto:

Kontoverbindung
Berliner Lehr- und Forschungsinstitut
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE05 3702 0500 0003 1151 00
Verwendungszweck: Vortrag 6-2023

Für den ermäßigten Eintrittspreis bitten wir um Vorlage / Zusendung eines Nachweises und bei kurzfristigen Überweisungen nach dem 23.06.23 um einen Zahlungsnachweis.

 

Die Datei wurde hochgeladen.