
Grundlagen der Neuropsychologie für Psychotherapeut:innen Teil 2
6. Mai 2023 | 10:00 - 13:00
KostenlosDie Neuropsychologie beschäftigt sich mit den Funktionen des Gehirns, wie beispielsweise dem Denkvermögen, der Aufmerksamkeit, dem Gedächtnis, aber auch mit Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen und emotionalen Störungen. Eine neuropsychologische Untersuchung ist in der Regel eine umfangreiche Untersuchung von kognitiven und emotional affektiven Funktionen und deren Auswirkungen auf das Verhalten. Sie umfasst die Erhebung von Anamnese, Fremdanamnese, Verhaltensbeobachtung und Testverfahren. Das Seminar soll Einblick in das Tätigkeitsfeld des Neuropsychologen geben. Weiterführung des Seminars aus dem Wintersemester.
Literaturempfehlungen zur Thematik, nicht notwendig zur Vorbereitung auf das Seminar:
– W. Sturm, M. Herrmann, T.F. Münte. „Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie“, Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie. Spektrum Verlag
– A. Thöne-Otto, H. J. Markowitsch. „Gedächtnisstörungen nach Hirnschäden“. Hogrefe Verlag
– A. Scheurich, B. Brokate. „Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit. Hogrefe Verlag
– T. Jahn, K. Werheid. „Demenzen“. Hogrefe Verlag
– T. Beblo, S. Lautenbacher. „Neuropsychologie der Depression“. Hogrefe Verlag
– H. Poeck, W. Hartje „Klinische Neuropsychologie“. Thieme Verlag
Leitung: Dipl.-Psych Karola Hanau
Seminar: 4 UE, Präsenzveranstaltung, TP/AP, VZ, G